IPTV Illegal in Deutschland: Was Sie wissen müssen

Table of Contents

IPTV Illegal in Deutschland: Was Sie wissen müssen

IPTV illegal In Deutschland gibt es eine wachsende Diskussion über die Legalität von IPTV-Diensten. Immer mehr Menschen nutzen diese Dienste, um Fernsehen und Filme zu streamen. Doch die Frage bleibt: Ist IPTV in Deutschland legal oder illegal?

iptv illegal​

Die Nutzung von IPTV-Diensten wirft viele Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht und die Lizenzierung von Inhalten. Es ist wichtig, dass Nutzer verstehen, was IPTV ist und welche rechtlichen Aspekte dabei eine Rolle spielen.

Wichtige Erkenntnisse

  • IPTV-Dienste bieten eine alternative Möglichkeit, Fernsehen und Filme zu konsumieren.
  • Die Legalität von IPTV hängt von der Lizenzierung der Inhalte ab.
  • Nutzer sollten sich über die rechtlichen Aspekte informieren, bevor sie IPTV-Dienste nutzen.
  • Es gibt Unterschiede zwischen legalen und illegalen IPTV-Anbietern.
  • Die Nutzung illegaler IPTV-Dienste kann rechtliche Konsequenzen haben.

Was ist IPTV? Grundlegende Erklärung und Funktionsweise

IPTV, oder Internet Protocol Television, ist eine innovative Technologie, die den Empfang von Fernsehsendungen über das Internet ermöglicht. Diese Methode unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Fernsehübertragungen über Satellit oder Kabel.

Definition und technologische Grundlagen von IPTV

IPTV nutzt das Internetprotokoll (IP), um Fernsehinhalte zu übertragen. Dies ermöglicht es den Nutzern, Fernsehsendungen auf verschiedenen Geräten zu empfangen, solange eine stabile Internetverbindung besteht. Die Technologie basiert auf einer Reihe von Protokollen und Standards, die eine effiziente und qualitativ hochwertige Übertragung von Videoinhalten ermöglichen.

Ein wesentlicher Vorteil von IPTV ist die Flexibilität, die es den Nutzern bietet. Sie können Fernsehinhalte auf Abruf streamen, anstatt an ein festes Programm gebunden zu sein. Allerdings birgt die Nutzung von IPTV auch Risiken, insbesondere wenn es um illegales IPTV geht, das gegen Urheberrechte verstößt.

Unterschiede zu klassischem Kabelfernsehen und Streaming-Diensten

Im Gegensatz zu klassischem Kabelfernsehen bietet IPTV eine größere Flexibilität und Interaktivität. Nutzer können Inhalte auf verschiedenen Geräten abrufen, einschließlich Smartphones, Tablets und Smart-TVs. Während traditionelles Kabelfernsehen eine feste Verbindung erfordert, kann IPTV über jede Breitband-Internetverbindung genutzt werden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Streaming-Diensten speist IPTV lineare Fernsehprogramme in das Internet ein, anstatt nur On-Demand-Inhalte bereitzustellen. Dies bedeutet, dass IPTV eine Kombination aus traditionellem Fernsehen und der Flexibilität des Internets bietet. Es ist jedoch wichtig, zwischen legalen IPTV-Angeboten und illegalen IPTV-Diensten zu unterscheiden, da letztere strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

Die Nutzung von IPTV, insbesondere wenn es um illegale Angebote geht, kann als IPTV strafbar betrachtet werden, wenn Urheberrechte verletzt werden. Es ist daher ratsam, sich über die Legalität des genutzten IPTV-Dienstes zu informieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Rechtliche Grundlagen: Ist IPTV grundsätzlich illegal?

IPTV ist nicht grundsätzlich illegal, aber bestimmte Nutzungsformen können gegen das Urheberrecht verstoßen. Die Legalität von IPTV-Diensten in Deutschland hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Quelle der Inhalte und der Lizenzierung.

Legale IPTV-Angebote in Deutschland

In Deutschland existieren legale IPTV-Angebote, die lizenzierte Inhalte anbieten. Diese Dienste halten sich an die Urheberrechtsbestimmungen und bieten eine sichere und legale Alternative zu illegalen IPTV-Anbietern. Beispiele hierfür sind offizielle IPTV-Dienste von Fernsehsendern und Streaming-Plattformen.

Legale IPTV-Angebote bieten eine Vielzahl von Kanälen und Inhalten, die gemäß den deutschen Gesetzen und Urheberrechtsbestimmungen lizenziert sind.

Relevante Gesetze und Urheberrechtsbestimmungen

Die Nutzung von IPTV in Deutschland unterliegt verschiedenen Gesetzen und Urheberrechtsbestimmungen. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) und das Telemediengesetz (TMG) sind hierbei von besonderer Bedeutung. Sie regeln die Verbreitung und Nutzung von Inhalten über IPTV-Dienste.

“Die unbefugte Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.”

Es ist wichtig, dass Nutzer sich über die rechtlichen Aspekte informieren, um nicht unabsichtlich gegen das Gesetz zu verstoßen.

Die rechtlichen Grundlagen für IPTV in Deutschland sind komplex und erfordern ein Verständnis der geltenden Gesetze und Bestimmungen. Nutzer sollten sich daher vor der Nutzung von IPTV-Diensten über deren Legalität informieren.

IPTV illegal: Wann überschreitet die Nutzung die Grenze zur Strafbarkeit?

Die Nutzung von IPTV-Diensten wirft in Deutschland zunehmend rechtliche Fragen auf. Während IPTV an sich nicht illegal ist, gibt es bestimmte Umstände, unter denen die Nutzung strafrechtlich relevant werden kann.

Es ist wichtig, zwischen legalen und illegalen IPTV-Angeboten zu unterscheiden. Illegale IPTV-Dienste bieten oft urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne entsprechende Lizenz an. Die Nutzung solcher Dienste kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

Klare Fälle von Urheberrechtsverletzungen

Klare Fälle von Urheberrechtsverletzungen bei IPTV umfassen das Streamen von Inhalten, die ohne Erlaubnis des Rechteinhabers angeboten werden. Dies kann Filme, Serien oder Sportveranstaltungen umfassen, die normalerweise über lizenzierte Kanäle verbreitet werden.

MerkmalLegales IPTVIllegales IPTV
LizenzstatusLizenzen vorhandenKeine Lizenzen
InhalteUrheberrechtlich geschützte Inhalte mit ErlaubnisUrheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Erlaubnis
Rechtliche KonsequenzenKeine rechtlichen KonsequenzenMögliche Abmahnungen, Bußgelder, Strafverfolgung

Die Mythen der rechtlichen Grauzone

Oft gibt es Diskussionen über die rechtliche Grauzone bei der IPTV-Nutzung. Einige Nutzer glauben, dass der Empfang von IPTV-Sendungen für den privaten Gebrauch legal sei. Allerdings ist dies nicht immer der Fall, insbesondere wenn die Inhalte ohne entsprechende Lizenz angeboten werden.

„Die Nutzung von IPTV-Diensten, die urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne Lizenz anbieten, kann als Urheberrechtsverletzung angesehen werden.“

Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Grundlagen zu informieren, bevor man IPTV-Dienste nutzt. Die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland sehen vor, dass die Nutzung illegaler IPTV-Angebote geahndet werden kann.

Die Aufklärung über die rechtlichen Grauzonen bei IPTV ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Konsequenzen zu minimieren.

Rechtliche Konsequenzen für Nutzer von illegalem IPTV

Die Nutzung von illegalem IPTV kann zu schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen führen. Nutzer von illegalem IPTV müssen sich der möglichen Strafen und rechtlichen Schritte bewusst sein, die gegen sie eingeleitet werden können.

Abmahnungen, Bußgelder und strafrechtliche Verfolgung

Nutzer von illegalem IPTV können Abmahnungen erhalten, die sie auffordern, die Nutzung von illegalen IPTV-Diensten einzustellen. Zudem können Bußgelder verhängt werden, die je nach Schwere der Urheberrechtsverletzung variieren können. In schweren Fällen kann es sogar zu einer strafrechtlichen Verfolgung kommen.

“Die rechtlichen Konsequenzen für Nutzer von illegalem IPTV sind nicht zu unterschätzen,” betont ein Experte für Urheberrecht. “Es ist wichtig, dass Nutzer sich über die Risiken im Klaren sind, bevor sie illegale IPTV-Dienste nutzen.”

Aktuelle Gerichtsurteile und ihre Bedeutung

Aktuelle Gerichtsurteile zeigen, dass die Justiz rigoros gegen Nutzer von illegalem IPTV vorgeht. Diese Urteile dienen als Abschreckung und machen deutlich, dass die Nutzung von illegalen IPTV-Diensten nicht toleriert wird.

  • Verwarnungen und Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen
  • Geldstrafen und Bußgelder für illegale IPTV-Nutzung
  • Strafrechtliche Verfolgung in schweren Fällen

Es ist ratsam, sich über die rechtlichen Grundlagen und die möglichen Konsequenzen der Nutzung von illegalem IPTV zu informieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

iptv rechtliche konsequenzen

Illegale IPTV-Anbieter: Geschäftsmodelle und Verfolgung

Illegale IPTV-Anbieter operieren in Deutschland oft über unsichere und nicht lizenzierte Kanäle. Diese Anbieter bieten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Inhalten, ohne die erforderlichen Lizenzen zu besitzen.

Wie operieren Anbieter von illegalem IPTV?

Illegale IPTV-Anbieter nutzen verschiedene Methoden, um ihre Dienste anzubieten. Sie verwenden oft Server in Ländern mit laxen Urheberrechtsregelungen oder verschleiern ihre Identität durch komplexe Netzwerke.

Einige dieser Anbieter bieten ihre Dienste über Apps und Webportale an, die oft mit Malware und Phishing-Attacken in Verbindung gebracht werden.

MerkmalLegale IPTV-AnbieterIllegale IPTV-Anbieter
LizenzierungJa, besitzen Lizenzen für InhalteNein, keine Lizenzen
SicherheitHohe SicherheitsstandardsUnsichere Verbindungen, Risiko von Malware
PreisMarktübliche PreiseSehr niedrige Preise, oft unrealistisch

Maßnahmen gegen Betreiber illegaler Dienste

Die deutschen Behörden arbeiten eng mit internationalen Partnern zusammen, um gegen illegale IPTV-Anbieter vorzugehen. Dazu gehören die Sperrung von Webseiten, die Abschaltung von Servern und die Verfolgung der dahinterstehenden Personen.

Rechteinhaber arbeiten ebenfalls aktiv daran, illegale IPTV-Angebote zu identifizieren und juristisch zu belangen.

Wie erkennt man illegale IPTV-Angebote? Warnsignale für Verbraucher

Um sich vor illegalen IPTV-Anbietern zu schützen, sollten Verbraucher auf bestimmte Warnsignale achten. Illegale IPTV-Angebote haben oft charakteristische Merkmale, die sie von legalen Anbietern unterscheiden.

Verdächtige Preisgestaltung und unrealistische Versprechungen

Ein wichtiger Hinweis auf illegale IPTV-Angebote ist eine verdächtig niedrige Preisgestaltung. Wenn ein Anbieter deutlich günstiger ist als die Konkurrenz, kann dies ein Indiz für illegale Aktivitäten sein. Zudem versprechen illegale Anbieter oft unrealistische Leistungen wie eine unbegrenzte Anzahl von Kanälen oder uneingeschränkte Streaming-Qualität ohne entsprechende technische Voraussetzungen.

Verbraucher sollten auch auf unrealistische Versprechungen achten, wie z.B. die Zusicherung von exklusiven Inhalten oder die Garantie von uneingeschränktem Zugang zu allen Sport- und Filmkanälen. Solche Versprechungen sind oft nicht haltbar und dienen lediglich dazu, Kunden zu ködern.

Fehlende Lizenznachweise und dubiose Geschäftspraktiken

Ein weiteres Warnsignal ist die fehlende Angabe von Lizenznachweisen. Legale IPTV-Anbieter können ihre Lizenzvereinbarungen mit Rechteinhabern nachweisen. Fehlen solche Nachweise oder sind die Angaben vage, ist dies ein klares Indiz für ein illegales Angebot.

Zudem sollten Verbraucher auf dubiosen Geschäftspraktiken achten, wie z.B. unseriösen Zahlungsbedingungen oder undurchsichtigen Vertragsbedingungen. Illegale Anbieter versuchen oft, Kunden unter Druck zu setzen oder nutzen komplexe Vertragsklauseln, um ihre wahren Absichten zu verschleiern.

iptv illegal

Aktuelle Entwicklungen im Kampf gegen illegalen IPTV-Empfang

Die Bekämpfung von illegalem IPTV-Empfang ist ein komplexes Unterfangen, das koordinierte Aktionen erfordert. In Deutschland arbeiten Behörden und Rechteinhaber eng zusammen, um gegen illegale IPTV-Angebote vorzugehen.

Koordinierte Aktionen von Behörden und Rechteinhabern

Die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden und den Rechteinhabern ist entscheidend für die erfolgreiche Bekämpfung von illegalem IPTV. Durch den Austausch von Informationen und Ressourcen können effektive Strategien entwickelt werden, um illegale IPTV-Anbieter zu identifizieren und zu verfolgen.

Einige der Maßnahmen umfassen:

  • Regelmäßige Kontrollen und Prüfungen von IPTV-Anbietern
  • Zusammenarbeit mit Internet Service Providern, um den Zugang zu illegalen IPTV-Angeboten zu sperren
  • Rechtliche Schritte gegen Betreiber von illegalen IPTV-Diensten

Technologische Maßnahmen zur Eindämmung der Piraterie

Neben den koordinierten Aktionen werden auch technologische Maßnahmen eingesetzt, um die Piraterie einzudämmen. Dazu gehören:

Technologische MaßnahmeBeschreibung
IP-Adressen-SperrenSperrung von IP-Adressen, die für illegale IPTV-Angebote genutzt werden
Content-ProtectionSchutz von Inhalten durch Verschlüsselung und andere Sicherheitsmaßnahmen
MonitoringÜberwachung des Internets, um illegale IPTV-Angebote zu identifizieren

Legale Alternativen zu verbotenen IPTV-Diensten

In Deutschland gibt es zahlreiche legale Alternativen zu verbotenen IPTV-Diensten, die eine sichere und rechtliche Nutzung von Fernseh- und Streaming-Diensten ermöglichen. Diese Angebote bieten eine Vielzahl von Inhalten, von Live-Sendungen bis hin zu On-Demand-Inhalten, und gewährleisten, dass Nutzer nicht gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen.

Offizielle IPTV-Anbieter und ihre Angebote

Es gibt mehrere offizielle IPTV-Anbieter in Deutschland, die legale Inhalte anbieten. Einige dieser Anbieter sind:

  • ARD und ZDF: Diese öffentlich-rechtlichen Sender bieten ihre Inhalte über IPTV an.
  • Telekom IPTV: Die Deutsche Telekom bietet ein umfassendes IPTV-Angebot.
  • Vodafone TV: Vodafone bietet ebenfalls IPTV-Dienste an.

Diese Anbieter haben die notwendigen Lizenzen, um Inhalte zu streamen, und bieten eine zuverlässige Qualität.

Legale Streaming-Plattformen als vollwertige Alternative

Zusätzlich zu IPTV-Anbietern gibt es legale Streaming-Plattformen, die eine Vielzahl von Inhalten anbieten. Beispiele hierfür sind:

  1. Netflix: Bietet eine umfangreiche Bibliothek von Filmen, Serien und Dokumentationen.
  2. Amazon Prime Video: Neben einer großen Auswahl an Filmen und Serien bietet Amazon Prime Video auch exklusive Inhalte.
  3. Disney+: Eine relativ neue Plattform, die eine Fülle von Disney-, Pixar-, Marvel- und Star Wars-Inhalten bietet.

Diese Plattformen sind leicht zugänglich und bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche.

Wie ein Experte betonte:

“Die Nutzung legaler Streaming-Dienste ist nicht nur rechtssicher, sondern bietet auch eine höhere Qualität und Zuverlässigkeit.”

Insgesamt bieten legale IPTV-Anbieter und Streaming-Plattformen eine attraktive Alternative zu illegalen IPTV-Diensten. Sie ermöglichen es Nutzern, ihre Lieblingsinhalte sicher und legal zu genießen.

Technische und Sicherheitsrisiken bei der Nutzung illegaler IPTV-Dienste

Die Nutzung illegaler IPTV-Dienste birgt erhebliche technische und Sicherheitsrisiken. Nutzer solcher Dienste setzen sich verschiedenen Gefahren aus, die von Malware und Phishing bis hin zu Datenmissbrauch reichen.

Malware, Phishing und Datenmissbrauch

Illegale IPTV-Dienste sind oft mit Schadsoftware (Malware) infiziert, die auf den Geräten der Nutzer installiert wird, ohne dass diese es bemerken. Diese Malware kann persönliche Daten stehlen oder die Geräte für kriminelle Aktivitäten missbrauchen.

Phishing-Angriffe sind eine weitere Gefahr, bei denen Nutzer durch gefälschte Webseiten oder E-Mails dazu gebracht werden, sensible Informationen preiszugeben. Darüber hinaus kann der Datenmissbrauch durch illegale IPTV-Anbieter erfolgen, indem sie Nutzerdaten ohne deren Zustimmung an Dritte weitergeben.

RisikoBeschreibungGefahrenpotential
MalwareSchadsoftware, die persönliche Daten stiehlt oder Geräte missbrauchtHoch
PhishingGefälschte Webseiten oder E-Mails, um sensible Informationen zu stehlenHoch
DatenmissbrauchWeitergabe von Nutzerdaten ohne ZustimmungMittel

Unzuverlässigkeit und Qualitätsprobleme

Neben den Sicherheitsrisiken haben Nutzer illegaler IPTV-Dienste auch mit technischen Problemen zu kämpfen. Die Streams sind oft unzuverlässig, was zu Unterbrechungen und einer schlechten Bildqualität führt.

Darüber hinaus können illegale IPTV-Dienste ihre Angebote jederzeit einstellen oder die Zugänge sperren, was die Nutzer vor vollendete Tatsachen stellt. Dies führt zu einer Unzuverlässigkeit, die bei legalen Diensten nicht gegeben ist.

Insgesamt ist die Nutzung illegaler IPTV-Dienste mit erheblichen Risiken verbunden, die sowohl die Sicherheit als auch die Qualität des Dienstes betreffen. Es ist ratsam, legale Alternativen zu nutzen, um diese Risiken zu vermeiden.

Häufige Irrtümer über die Legalität von IPTV in Deutschland

Die Legalität von IPTV in Deutschland ist ein komplexes Thema, das viele Verbraucher vor Herausforderungen stellt. Viele Nutzer sind sich nicht bewusst, dass die Legalität von IPTV nicht allein von der Technologie abhängt, sondern auch von der Quelle der Inhalte.

Einige glauben, dass IPTV an sich legal ist, solange es privat genutzt wird. Doch diese Annahme ist falsch. Die Legalität hängt vielmehr davon ab, ob die angebotenen Inhalte lizenziert sind.

Der Irrglaube des “privaten Gebrauchs” als Rechtfertigung

Oft wird angenommen, dass der “private Gebrauch” von IPTV-Diensten eine legale Grauzone darstellt. Doch dies ist ein Irrtum. Die Nutzung von IPTV-Diensten, die urheberrechtlich geschützte Inhalte ohne entsprechende Lizenz anbieten, ist illegal, unabhängig davon, ob sie privat oder gewerblich genutzt werden.

Missverständnisse zur Strafverfolgungspraxis

Ein weiterer Irrglaube betrifft die Strafverfolgungspraxis. Viele Nutzer glauben, dass die Nutzung illegaler IPTV-Dienste nicht verfolgt wird. Doch dies ist nicht der Fall. Die Behörden und Rechteinhaber arbeiten aktiv daran, illegale IPTV-Anbieter zu identifizieren und zu verfolgen.

Rechtlicher AspektKorrekte Interpretation
Privater GebrauchBietet keine Rechtfertigung für illegale IPTV-Nutzung
StrafverfolgungAktive Verfolgung illegaler IPTV-Dienste durch Behörden

Es ist wichtig, sich über die rechtlichen Aspekte von IPTV in Deutschland zu informieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Durch das Verständnis der Legalitätskriterien können Verbraucher fundierte Entscheidungen treffen.

Fazit: Verantwortungsvoller und rechtssicherer Umgang mit IPTV

Der Einsatz von IPTV-Diensten in Deutschland erfordert ein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. IPTV ist nicht per se illegal, aber die Nutzung von Diensten, die ohne entsprechende Lizenz urheberrechtlich geschützte Inhalte anbieten, kann zu rechtlichen Problemen führen.

Die rechtlichen Konsequenzen für Nutzer von illegalen IPTV-Diensten können erheblich sein, einschließlich Abmahnungen, Bußgeldern und in schweren Fällen strafrechtlicher Verfolgung. Es ist daher ratsam, offizielle IPTV-Anbieter zu nutzen, die ihre Inhalte mit den entsprechenden Lizenzen anbieten.

Um einen verantwortungsvollen Umgang mit IPTV zu gewährleisten, sollten Verbraucher auf Warnsignale wie verdächtige Preisgestaltungen oder fehlende Lizenznachweise achten. Die Wahl legaler IPTV-Angebote schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern unterstützt auch die legale Verbreitung von Inhalten.

Indem Verbraucher sich für legale IPTV-Dienste entscheiden, tragen sie zu einem rechtssicheren Umgang mit IPTV bei und vermeiden die rechtlichen Konsequenzen, die mit der Nutzung illegaler IPTV-Dienste verbunden sind.

FAQ

Was bedeutet IPTV und ist es in Deutschland legal?

IPTV steht für Internet Protocol Television und bezeichnet die Übertragung von Fernsehsendungen über das Internet. Ob IPTV in Deutschland legal ist, hängt davon ab, ob die Inhalte über lizenzierte Anbieter bezogen werden.

Welche IPTV-Angebote sind in Deutschland legal?

Legale IPTV-Angebote in Deutschland sind solche, die von lizenzierten Anbietern wie z.B. Telekom, Vodafone oder anderen offiziellen Anbietern bereitgestellt werden.

Was sind die rechtlichen Konsequenzen für Nutzer von illegalem IPTV?

Nutzer von illegalem IPTV können mit Abmahnungen, Bußgeldern und in schweren Fällen auch mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen.

Wie kann man illegale IPTV-Angebote erkennen?

Illegale IPTV-Angebote erkennt man oft an verdächtig niedrigen Preisen, fehlenden Lizenznachweisen und dubiosen Geschäftspraktiken.

Gibt es legale Alternativen zu verbotenen IPTV-Diensten?

Ja, es gibt viele legale IPTV-Anbieter und Streaming-Plattformen wie z.B. Netflix, Amazon Prime Video oder Sky, die eine Vielzahl von Inhalten anbieten.

Welche Risiken birgt die Nutzung illegaler IPTV-Dienste?

Die Nutzung illegaler IPTV-Dienste birgt Risiken wie Malware, Phishing und Datenmissbrauch sowie Unzuverlässigkeit und Qualitätsprobleme.

Was ist der Unterschied zwischen IPTV und traditionellem Fernsehen?

IPTV unterscheidet sich von traditionellem Fernsehen dadurch, dass die Inhalte über das Internet und nicht über herkömmliche Übertragungswege wie Kabel oder Satellit übertragen werden.

Kann ich mich auf den “privaten Gebrauch” von IPTV berufen, um eine illegale Nutzung zu rechtfertigen?

Nein, der “private Gebrauch” allein rechtfertigt nicht die Nutzung illegaler IPTV-Dienste. Die Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials ohne entsprechende Lizenz ist illegal.

Leave a Comment